New MBA Infomercial
I’m beginning to develop “infomercials” for my courses. Spent a couple of days with @GoAnimate and @Zaption creating this one for an upcoming course on problem solving:… Read More …
I’m beginning to develop “infomercials” for my courses. Spent a couple of days with @GoAnimate and @Zaption creating this one for an upcoming course on problem solving:… Read More …
I felt reluctant this morning to tie myself to cloud-based animation services (though some, like GoAnimate, VideoScribe etc. are very good and sufficiently intuitive)…instead I drew the little diagram below (Fig. 1) on “Game structure” and now I’m playing with Twine, an open source storytelling tool. Read More …
Dieser Austausch begann auf Angelika Mogks Blog (“Bildungsmäuschen“), das ich mit großem Gewinn seit einigen Wochen lese – sie bloggt dort parallel zu ihrer eigenen Bildungsreise, die sie quer durch die MOOC-Landschaft führt: für mich Read More …
Antwort zur Aufgabe aus dem Praxis-LdLMOOC Hangout Nr. 2 (gesendet: 6. Okt. 2014, siehe auch Aufgabenstellung: ldlmooc.mixxt.de) die mich vier Tage beschäftigt hat (wenn auch nicht durchgehend): Einstieg (10.10.14) Diese Aufgabe finde ich erst einmal überhaupt nicht leicht: es geht Read More …
Durch Zufall habe ich in einem anderen MOOC (“Advanced Instructional Strategies in the Virtual Classroom” – hier eine Übersicht) ein weiteres Werkzeug entdeckt: Zaption. Dieses Tool scheint die Antwort darauf zu sein, wie man gewöhnliche Read More …
This week, we were welcoming our first students for the new masters course. For the inaugural meeting, I wanted to show them shades of things to come — especially prove to them that and how research methods could be wrapped in story. Read More …
In einem MOOC müssen Information, Interaktion und Immersion miteinander verbunden werden. Information ist für ein xMOOC zentral – die Interaktion ist es aber, die Studenten bei der Stange hält. Read More …
Ich plane bereits seit längerem, zum Thema „LdLMOOC“ zu bloggen. Jetzt bin ich endlich soweit – unmittelbarer Anlass: das 2. MOOC zur Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) nach Jean-Pol Martin hat nach mehrwöchiger Vorbereitung durch ein Read More …
Die gegenwärtige Praxis der MOOCs, die ich mir angesehen habe, ist unter didaktischen Gesichtspunkten nicht sehr berauschend: Coursera-Style Kurse (Coursera ist ein Platzhirsch, mit vielen Universitäten als Partner) basierend auf einer statischen Seite, die wie Read More …